Artikel

Fördergelder für Vereine – So klappt das mit dem Antrag

September 14, 2022
Vereinswissen
Über den Autor:
Fördergelder für Vereine – So klappt das mit dem Antrag

Fördergelder für Vereine: Welche Fördermittel es gibt und worauf du bei der Antragstellung achten musst

Wir wissen, dass Mitgliederbeiträge oft nicht ausreichen, um besondere Projekte zu starten oder Veranstaltungen zu planen. Wenn du dich mit deinem Verein sozial engagierst, bist du also in gewisser Weise auf Fördergelder angewiesen. Allerdings möchten wir betonen, dass du prinzipiell darauf achten solltest, dass sich dein Verein durch seine eigenen Einnahmen finanzieren kann. Erst dann solltest du dich um zusätzliche Einnahmen wie Spenden, Fördermittel oder Sponsoring kümmern. Sonst steckst du ganz schnell in einem Liquiditätsengpass, wenn deine Geldgeber wieder abspringen. Damit dir das in keinem Fall passiert, erklären wir hier, welche Mittel es gibt und wie du die Fördergelder für Vereine beantragst. Dabei haben wir wie immer auch ein paar extra Tipps auf Lager.

Kann jeder Verein Fördermittel beantragen?

Grundsätzlich dürfen alle gemeinnützigen Organisationen und Vereine Fördergelder beantragen. In der Praxis haben es vor allem Vereine aus dem Bereich Sport, Umwelt, Jugendförderung, Kultur, Bildung und Soziales leicht bei der Antragstellung. Aber auch Briefmarkenklubs können beispielsweise Fördergelder für Vereine bekommen. Wichtig zu wissen ist dabei, dass sich die genauen Vereinsförderrichtlinien von Ort zu Ort unterscheiden. Du solltest dich also unbedingt vorher bei deiner Stadtverwaltung oder Gemeindeverwaltung informieren.

Welche Formen von Fördergeldern für Vereine gibt es überhaupt?

Damit du die Fördermittel überhaupt annähernd erfolgversprechend beantragen kannst, musst du unbedingt die wichtigsten Unterschiede kennen. Dabei gibt es zwei prinzipielle Kategorien:

  • dauerhafte Fördergelder für Vereine
  • projektbezogene Fördergelder für Vereinen

Die dauerhaften Fördermittel kannst du als Verein langfristig beantragen. So hast du eine gewisse Sicherheit, wenn du dich um wichtige Themen wie Jugendarbeit, Gleichstellung und Integration kümmerst und feste Arbeitnehmer beschäftigst. 

Bei der Projektförderung sind die Gelder für Vereine und Organisationen zeitlich und auf bestimmte Projekte begrenzt. Nach Ablauf müssen sie dann wieder neu beantragt werden.

Eine weitere Unterscheidung der Fördermittel bezieht sich auf die Höhe der Zuwendung. Es ist nicht einfach, die Höhe der Gelder zu bestimmen und Fördermittel sind immer nur ein Zuschuss. Die Höhe des Zuschusses hängt von der Kategorie ab:

  • Fehlbedarfsfinanzierung
  • Festbetragsfinanzierung
  • Anteilsfinanzierung

Die Fehlbedarfsfinanzierung ist eine gängige Form bei der Projektfinanzierung. In diesem Fall bekommst du einen konkreten Betrag ausbezahlt. Das ist der geschätzte Betrag, der dir fehlt, um laufende Kosten für das entsprechende Projekt zu decken. Wenn von dem Betrag etwas übrig bleibt, musst du diesen wieder zurückzahlen. 

Bei der Festbetragsfinanzierung bekommst du eine konkrete Summe, die nicht mehr geändert werden kann. Das ist immer dann der Fall, wenn Fördermittel für Personal-, Sach- oder Betriebskosten beantragt werden. Laufende und vorhersehbare Ausgaben können nämlich zuverlässig eingeschätzt werden. 

Bei der Anteilsfinanzierung bekommst du einen bestimmten Prozentsatz der Gesamtkosten des Projektes. Das hießt, die Höhe der Summe misst sich an den eigentlichen Kosten. 

Wo kannst du Fördermittel beantragen?

Fördergelder für Vereine werden von unterschiedlichen Institutionen vergeben. Wir ersparen dir die Recherche und fassen hier regelmäßig und aktuell alle Förderprogramme zusammen. Wir raten dir aber auch, dich in deiner Region nach passenden Fördermitteln umzusehen. Am besten sprichst du zuerst deine Gemeindeverwaltung oder deinen Landkreis an. Bund, Länder und Kommunen bewilligen meistens eher kleinere Summen. Für größere Summen gibt es in Anbetracht der verschiedenen Förderarten keine Kapazitäten. Wir hoffen, dass du einen langen Atem hast, denn bei der Beantragung von Fördermitteln brauchst du sehr viel Geduld. 

Wenn du für deinen Verein ein passendes Förderprojekt der EU findest, hast du das große Los gezogen. Denn die EU hat ein großzügiges Budget. Die EU unterstützt transnationale Projekte in verschiedenen Bereichen. Dafür macht sie mehrere Milliarden Euro pro Jahr locker. Allerdings musst du wissen, dass nur Projekte gefördert werden, die noch nicht angelaufen sind und eine deutliche europäische Dimension zeigen. Wenn du dich im Bereich Jugend oder Bildung sozial engagierst, kannst du diese sogenannte europäische Dimension meistens unkompliziert schaffen. Du musst dich aber auch in diesen Fällen in Geduld üben. Das Warten lohnt sich aber. Denn über die Fördergelder der EU bekommst du meistens sehr hohe Summen. 

Du kannst dich auch immer an den jeweiligen Dachverband deiner Branche wenden. Wenn dein Verein die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, kannst du hier relativ einfach Fördergelder bekommen. Erwarte aber nicht zu viel. Die Summen sind bei Dachverbänden eher bescheiden. 

Wenn alle Stricke reißen, empfehlen wir dir, dass du Privatpersonen ansprichst. Natürlich nicht irgendwelche Privatpersonen, sondern diejenigen, die bekannt dafür sind, soziale Projekte oder Vereinsarbeit zu fördern. 

Du solltest dich auch gut darüber informieren, welche Gelder du als Verein annehmen darfst und von welchen Institutionen. Es gibt da tatsächlich ziemlich große Unterschiede und die solltest du im besten Fall vor der Beantragung kennen. Details dazu findest du in den Vereinsförderungsrichtlinien. Diese Richtlinien kannst du bei deiner Stadtverwaltung erfragen. 

Worauf musst du achten, wenn du Fördergelder für deinen Verein beantragst?

Bewerbungsprozesse sind immer langwierig. Das gilt für Fördermittel genauso wie für Jobs oder Wohnungen. Wir können das leider auch nicht schönreden, aber wir können dich mit unseren Tipps unterstützen:  

1. Pass den Antrag unbedingt individuell an

Die Geldgeber möchten natürlich keine Copy-Paste-Unterlagen sehen. Sie möchten dein Vorhaben verstehen und sie möchten wissen, warum sie die beste Partie für dich und dein Projekt sind. Klar, oder? Achte deshalb auf alle Besonderheiten des jeweiligen Förderprogramms und deiner Ansprechpartner. 

2. Beachte auch die formalen Richtlinien

Du solltest die Regeln für die entsprechenden Fördermittel kennen. Es wäre schade, wenn dein Antrag an der Form scheitert. Teilweise müssen mit den Anträgen viele unterschiedliche Dokumente eingereicht werden. Wenn du alle Unterlagen vollständig übergibst, ist das schon die halbe Miete. 

3. Erstelle eine Konzeptmappe

Wenn es keine vorgefertigten Antragsformulare gibt, solltest du eine Konzeptmappe erarbeiten. Mit dem Konzept musst du dich ohnehin beschäftigen, wenn du Fördergelder für deinen Verein beantragst. Dann kannst du direkt auch alles schön für eine Mappe aufbereiten und dich und deinen Verein ausführlich und sympathisch beschreiben. Oft scheitern Bewilligungen nämlich an einem dürftigen Konzept. Tu dir selbst einen Gefallen und beschreibe das Projekt so konkret und einfach wie möglich. Damit erleichterst du den Institutionen die Entscheidung. In öffentlichen Einrichtungen gibt es oft wenig Personal, also auch wenig Zeit dafür, komplizierte Konzepte zu verstehen. Du solltest immer daran denken, dass Fördergelder für Vereine knapp sind. Egal an welchen Geldgeber du dich wendest, alle möchten wissen, ob du einen guten Plan hast. 

4. Lerne die jeweiligen Sponsoren persönlich kennen

Du kannst probieren, deine Ansprechpartner kennenzulernen und so persönlich für das Projekt zu werben. Wenn du es schaffst, einen Termin mit den Geldgebern zu vereinbaren, kannst du Ideen und Pläne direkt und unkompliziert besprechen. Mach das aber bitte nur, wenn du wirklich schon weißt, was du mit den Fördergeldern für deinen Verein vorhast. 

5. Konzentriere dich auf das Ziel

Fällt es dir schwer, dich selbst und dein Vorhaben in den Mittelpunkt zu stellen? Dann denk immer daran, dass du das für deinen Verein und die Mitglieder machst. Es sollte dir nicht unangenehm sein, Fördergelder für deinen Verein zu beantragen. 

6. Beachte unbedingt die Deadlines

Du weißt jetzt, dass du für die Antragstellung viel Geduld und Zeit brauchst. Fang bitte rechtzeitig damit an und plane auch mit ein paar Verzögerungen. Irgendwas passiert immer. 

Wir stehen übrigens dafür, dir deine Vereinsarbeit zu erleichtern. KURABU ist eine vernetzte Softwarelösung für Vereine. Unsere gute Nachricht nach so einer aufwendigen Antragstellung: Hier kannst du KURABU 30 Tage kostenfrei testen. Die Software nimmt dir vor allem viel Verwaltungsarbeit ab. Die gesparte Zeit kannst du dann in dein Konzept stecken. Wenn du nach passenden Fördermitteln suchst, schau gerne mal hier vorbei. Dort sammeln wir regelmäßig alle Förderprogramme, die wir kennen.

Du hast Fragen? Schreib uns!

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Hinweise zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten findest du unter: Datenschutz.

Vielen Dank für deine Nachricht!

Wir bearbeiten Nachrichten in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Wir werden uns in Kürze bei dir melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Stelle deinen Verein jetzt zukunftsorientiert auf

Teste KURABU kostenlos und unverbindlich für 30 Tage – ganz ohne die Angabe von Zahlungsinformationen.
Die KURABU Plattform abgebildet auf dem Desktop und Mobile + DSGVO Logo