In einer stetig veränderten Welt unterliegen auch Sportvereine stetigen Anpassungen. Was ist den Mitgliedern meines Vereins in den nächsten Jahren wichtig? Welche Themen prägen die Zukunft des Sports? Um diese Fragen beantworten zu können, muss man die Beweggründe für den Wandel verstehen.
Die veränderten Bedürfnisse der Gesellschaft lassen sich in den Megatrends ablesen. Der Begriff Megatrend beschreibt die Auswirkungen der Veränderungen in allen Lebensbereichen und besteht über mehrere Jahrzehnte. Hierbei ist zu beachten, dass Megatrends Wahrscheinlichkeiten darstellen und nicht das Ergebnis im Jahr 2060. Sie zeichnen sich eher als Treiber für die Veränderungen aus. Angesichts des stetigen Wandels entstehen neue Geschäftsmodelle, weshalb die Wirtschaft gezwungen ist, sich ständig zu verändern. Themen wie Mobilität, Sicherheit, Konnektivität, Gesundheit oder Arbeit werden durch Megatrends beeinflusst. Megatrends wie Urbanisierung, Technologisierung, Individualisierung und demografischer Wandel formen die Art und Weise, wie Menschen leben, Sport treiben und wie Unternehmen agieren müssen, um relevant zu bleiben.
Sie als Vorstand sollten auch ständig einen Blick in die Zukunft richten. Ist Ihr Sportverein für die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet? Welche Megatrends kommen auf Sie zu und welche Strukturen tangieren sie? Um herauszufinden, welche Entwicklung die Gesellschaft und im Speziellen die Sportgesellschaft beeinflussen, sollten Sie die Megatrends beobachten. Wissenschaftliche Einrichtungen, wie das Zukunftsinstitut, beschäftigen sich mit den Veränderungen in unserer Gesellschaft und in welchen Ausprägungsformen sie zu erkennen sind. Hier lohnt es sich, sich regelmäßig einen Überblick zu verschaffen und zu prüfen, ob Ihr Verein diesen Entwicklungen gerecht wird bzw. gerecht werden kann.
Ein Megatrend ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Gestaltung von Maßnahmen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick der wichtigsten Megatrends und deren Auswirkungen auf die Arbeit im Sportverein.
Die wachsende Urbanisierung führt zu Veränderungen und stellt Sportvereine vor neue Herausforderungen. In urbanen Ballungsräumen sind oft die Ressourcen knapp, sei es in Bezug auf verfügbare Trainingsflächen oder das Zeitbudget der Einwohner. Vereine müssen sich daher vermehrt darauf einstellen, flexiblere Trainingszeiten anzubieten und neue Wege zu finden, um Mitglieder zu erreichen. Andererseits wird es für Vereinen in ländlichen Regionen schwer, Mitglieder und Sportler zu binden und zu erreichen. Hier kann es schwierig werden, das Vereinsleben aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel ist hier die Mobilität ein Ansatzpunkt. Wie können die Sportler nachhaltig zur Spielstätte gelangen? Wie kann die Sicherheit der Jugendspieler bei der Anreise gewährleistet werden? Diese Fragen können eine Basis für die Standortsuche sein. So sollten die öffentlichen Verkehrsmittel oder auch die Lage zu Wohngebieten favorisiert werden. Je nach Sportangebot können auch öffentliche Räume, wie Parks, für Trainingseinheiten genutzt werden. Diese sind in der Regel gut zu erreichen und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. So können Vereine zusätzlich die Werbetrommel rühren und Passanten auf den Sportverein aufmerksam machen.
Der demografische Wandel stellt Ihren Sportverein vor die Herausforderung, sich auf eine älter werdende Bevölkerung einzustellen. Seniorensport und spezielle Angebote für ältere Menschen gewinnen daher an Bedeutung. Hier spielt das Thema Gesundheit eine wichtige Rolle. Daher erhalten eher sanfte Sportarten wie Wandern, Gymnastik oder Aqua-Fitness großen Zuspruch. Gleichzeitig sollten Vereine auch die Vorstellungen von jungen Menschen im Blick behalten und attraktive Programme für sie entwickeln, um langfristig Mitglieder zu gewinnen und zu halten. Hier kann die Arbeit mit den Trends Konnektivität und Gamification eine Basis des Wandels darstellen. Hier spielt der Megatrend Individualisierung ebenfalls eine wichtige Rolle. Jüngere Mitglieder können auch durch flexible Arbeitsmodelle an das Ehrenamt herangeführt werden. Durch das gleichzeitige Arbeiten an Dokumenten etc. können ehrenamtliche Mitarbeiter gleichzeitig ortsunabhängig und flexibel an Dokumenten arbeiten, wie sie es aus der Berufswelt gewohnt sind. Auch Trendsportarten, wie Padel-Tennis, können den Nachwuchs animieren, sich dem Verein anzuschließen.
Überprüfen Sie Ihre Sportstätten auf Möglichkeiten auf Optimierungsbedarf in Bezug auf Umweltfreundlichkeit. Diese Anpassungen können den Einsatz von energiesparender Beleuchtung, die Installation von Solaranlagen oder die Implementierung von Regenwassersammelsystemen umfassen. Eine Investition in umweltfreundliche Alternativen kann im ersten Schritt preisintensiv sein, aber langfristig können Sie die Energiekosten senken und tun gleichzeitig etwas für unseren Planeten. Eine weitere Stellschraube kann ein Recyclingsystem sein, um Abfall zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Sensibilisieren Sie Ihre Mitglieder und Mitarbeiter zur Mülltrennung und reduzieren Sie Einwegprodukte bei Veranstaltungen und Aktivitäten. Ermutigen Sie Ihre Mitglieder und Mitarbeiter auch dazu, umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie Fahrräder, öffentliche Verkehrsmittel oder das Bilden von Fahrgemeinschaften zu nutzen, um zu den Sportstätten zu gelangen. Bieten Sie Anreize wie Parkplätze für Fahrräder oder Vergünstigungen für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel an. Informieren und sensibilisieren Sie Ihre Mitglieder und die lokale Gemeinschaft für Umweltthemen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Sport. Organisieren Sie Workshops, Vorträge oder Veranstaltungen zum Thema Umweltschutz und ermutigen Sie zu umweltfreundlichem Verhalten im Alltag. So machen Sie sich für ein wichtiges Thema stark und Ihr Sportverein wird mit diesem Bereich assoziiert.
Die Technologisierung hat bereits jetzt einen enormen Einfluss auf den Sport und wird diesen in Zukunft noch stärker prägen. Wearables wie Fitness-Tracker und intelligente Sportbekleidung ermöglichen es Sportlern, ihre Leistungsparameter genau zu überwachen und zu analysieren. Für Sportvereine bedeutet dies, dass sie sich vermehrt mit der Datenanalyse und -interpretation auseinandersetzen müssen, um ihren Mitgliedern einen Mehrwert zu bieten. Daher sollten auch Gamificationansätze, wie beispielsweise Ranglisten oder spielerische Wettbewerbe, in die Trainingseinheiten integriert werden. Die Vernetzung der Gesellschaft über das Internet sollte in allen Bereichen Thema sein. Jedoch dürfen die Kernwerte des Sports nicht vernachlässigt werden. Die Nutzung digitaler Tools und Plattformen ermöglicht es Vereinen, ihre Prozesse zu optimieren, die Kommunikation mit ihren Mitgliedern zu verbessern und neue Zielgruppen zu erreichen. Von der Online-Terminbuchung über virtuelle Trainingsangebote bis hin zur Social-Media-Präsenz – eine digitale Infrastruktur bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Attraktivität und Effizienz von Sportvereinen zu steigern. Durch die Konnektivität zwischen den Endgeräten können auch Prozesse in der Vereinsverwaltung optimiert werden. Die Kompetenzen hierfür sollten innerhalb des Vereins aufgebaut und als Kapital für zukünftige Projekte gesehen werden.
Das Ziel sollte sein, dass die Entwicklung und Veränderungen als Vereinsfunktionär im Blick zu haben und entsprechende Maßnahmen und Projekte zu entwickeln. Um den Herausforderungen des Wandels erfolgreich zu begegnen, sollten Vereine die Digitalisierung aktiv vorantreiben. Dies beinhaltet die Investition in die digitale Infrastruktur, die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit digitalen Tools sowie die kontinuierliche Analyse und Anpassung des Angebots an die Bedürfnisse der Mitglieder. Alles in allem ist klar, dass dieser Megatrend einen wesentlichen Treiber für die Zukunftsfähigkeit der Sportvereine darstellt. Wie Sie hierbei am Besten vorgehen, erfahren Sie im Artikel Digitalisierung im Verein - So wird Ihr Verein digital.
Indem Sie die Chancen der Megatrends nutzen und sich flexibel auf die sich verändernden Bedingungen einstellen, können Vereine ihre Position in der Umwelt des Sports stärken und langfristigen Erfolg sichern.
1. Marktforschung und Analyse: Führen Sie eine gründliche Marktforschung durch, um die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppen zu verstehen, wie Megatrends ihr Verhalten beeinflussen. Analysieren Sie demografische Daten und andere relevante Faktoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
2. Anpassung des Sportangebots: Passen Sie Ihr Sportangebot an die aktuellen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Mitglieder an. Bieten Sie eine Vielfalt an Sportarten und Aktivitäten an, die die verschiedenen Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Mitglieder ansprechen.
3. Digitalisierung und Online-Präsenz: Nutzen Sie digitale Technologien, um mit Ihren Mitgliedern zu kommunizieren und sie zu informieren. Bauen Sie eine ansprechende Online-Präsenz auf, die Social-Media-Plattformen, eine informative Website und gegebenenfalls sogar eine eigene App umfasst. Erweitern Sie auch, wenn möglich, Ihr Portfolio mit Online-Kursen oder virtuellen Trainingsmöglichkeiten, um Ihr Angebot flexibler zu gestalten.
4. Gesundheitsförderung und Prävention: Integrieren Sie die Themen Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen in Ihr Angebot. Bieten Sie Programme an, die auf die körperliche Fitness, mentale Gesundheit und das Wohlbefinden der Vereinsmitglieder abzielen. Organisieren Sie Workshops, Seminare oder Gesundheitstage, um Ihre Mitglieder über gesunde Lebensweisen zu informieren und dafür zu motivieren.
5. Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Integrieren Sie nachhaltige Praktiken in Ihren Sportverein, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen. So werden Sie auch für die junge Zielgruppe attraktiver, da Nachhaltigkeit einen sehr hohen Stellenwert bei dieser Zielgruppe genießt.
6. Kooperationen und Partnerschaften: Suchen Sie aktiv nach Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Organisationen, Unternehmen oder Institutionen, um von deren Ressourcen, Know-how und Reichweite zu profitieren. So können Sie gegenseitig voneinander partizipieren und gemeinsam Projekte oder Programme entwickeln.
Zudem ist es wichtig, den Austausch mit anderen Vereinen und Experten zu fördern, um von Best Practices zu lernen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Aus diesem Grund bietet die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Zusammenarbeit mit KURABU einen kostenlosen Workshop zu den hier aufgeführten Themenbereichen an.