Artikel

Kontenrahmen SKR 49 für Vereine einfach erklärt

August 23, 2022
Vereinswissen
Über den Autor:
Kontenrahmen SKR 49 für Vereine einfach erklärt

Kontenrahmen SKR 49 für Vereine einfach erklärt

Du möchtest einen Verein gründen oder du bist in deinem Verein zum Kassenwart bzw. Schatzmeister oder sogar Vorstand gewählt worden? Dann brauchst du bestimmt Unterstützung bei der Vereinsbuchführung. Wenn du deinen Verein erfolgreich führen willst, musst du effizient wirtschaften. Dabei geht es vor allem um die Verwaltung und Dokumentation der laufenden Einnahmen und Ausgaben. Nur so kannst du deine Vereinsarbeit langfristig planen und zukünftige Finanzen zuverlässig steuern.

In der grauen Theorie bedeutet das, dass du sämtliche Geschäftsvorfälle sachgerecht erfassen und auswerten musst. Dafür brauchst du mehrere Konten. Und damit du dabei nicht den Überblick verlierst, musst du eine Struktur aufbauen. Wenn du die Konten von Anfang an systematische einordnest, kannst du auch später noch alle Konten gut nachvollziehen. Wir geben dir mit diesem Artikel eine Einführung zum Thema Kontenrahmen, Kontenplan und SKR 49. Übersichtlich und einfach erklärt.

Vorab: Schau gerne mal bei unserer Vereinssoftware KURABU vorbei, denn dadurch kannst du dir auch schon jede Menge Verwaltungsarbeit sparen 😊

Die übersichtliche und einfach erklärte Zusammenfassung vorab

1. Kontenrahmen ist eigentlich nur ein anderes Wort für Verzeichnis oder Register. Darin werden alle Kontenarten übersichtlich nummerierten Konten zugeordnet und strategisch sortiert. Damit erfüllst du die sogenannten Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB). Du bist als Vorstand nämlich verpflichtet, die Einnahmen und Ausgaben deines Vereins übersichtlich zusammenzufassen und eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung zu erstellen.

2. Als gemeinnütziger Verein musst du deine Einnahmen und Ausgaben verschiedenen steuerlichen Bereichen zuordnen. Das sind namentlich der ideelle Bereich, die Vermögensverwaltung, der Zweckbetrieb und die wirtschaftliche Geschäftstätigkeit. Der Kontenrahmen SKR 49 orientiert sich an diesen steuerlichen Bereichen und ist deshalb perfekt auf Vereine abgestimmt.

3. Es gibt keine kopierbare Vorlage für den SKR 49. Jedenfalls keine Vorlage, die 1:1 auf deinen Verein übertragbar ist. Aber keine Sorge: Du kannst dich an standardisierten Kontenregistern orientieren. Du musst dann allerdings den Kontenrahmen noch mal individuell für deine Organisation anpassen. 

Definition Kontenrahmen

Der Begriff Kontenrahmen stammt aus der Buchführung. Es geht dabei einfach erklärt um ein Register aller Konten im Verein. Diese Konten darfst du nicht mit den eigentlichen Bankkonten verwechseln. Wir sprechen hier vielmehr von einer Struktur aus Buchungskategorien. Die einzelnen Konten sind systematisch nummeriert, so können die Einnahmen und Ausgaben deines Vereins übersichtlich und nachvollziehbar einsortiert werden.

Definition Kontenklassen, Kontengruppen, Kontenplan

Damit der Kontenrahmen übersichtlich bleibt, ist er nach Klassen und entsprechenden Gruppen sortiert. Diese werden dann strukturiert durchnummeriert. So können beispielsweise Sachanlagen eine Kontenklasse bilden. In unserem Szenario ist das jetzt die Nummer 1. Innerhalb dieser Kontenklasse gibt es entsprechende Kontengruppen wie beispielsweise Vereinsausstattung oder Gebäude. Die Gruppen werden ebenfalls nach einem festen Schema durchnummeriert. In unserem Szenario wäre das 1.1 Vereinsausstattung und 1.2 Gebäude. Dafür gibt es keine Vorgaben, an die du dich halten musst. Du kannst deine Kontenrahmen so sortieren, wie es für dich praktikabel ist. Die individuelle Struktur aus verschiedenen Konten bildet dann den Kontenplan. 

Darum ist ein Kontenrahmen sinnvoll

Ein Kontenrahmen vereinfacht dir die Buchhaltung. Dabei geht es vor allem um Übersichtlichkeit. Wenn du Einnahmen und Ausgaben steuerrechtlich einwandfrei verbuchen willst, brauchst du mehrere Konten. Mit dem SKR 49 kannst du ganz unkompliziert dafür sorgen, dass auch im Nachhinein alles ordentlich und nachvollziehbar ist. Dabei bist du nicht verpflichtet, einen Kontenrahmen zu nutzen. Allerdings bist du verpflichtet, die Ausgaben und Einnahmen in einer ordentlichen Liste festzuhalten. Ein gut sortierter SKR 49 erleichtert dir diese Arbeit. Vor allem, wenn das Thema Buchhaltung noch neu für dich ist. Du musst wissen, dass deine Buchführung kontrolliert werden kann. Dann muss der Sachverständige möglichst schnell einen Überblick über die Zahlen deines Vereins bekommen. Mit dem SKR 49 wird das kein Problem werden. 

Das Gleiche gilt für deine Vereinsführung. Wenn du alle Zahlen gut nachvollziehbar in den Kontenplan einträgst, kannst du ganz einfach betriebswirtschaftliche Auswertungen erstellen und hast immer die Entwicklung deines Vereins im Blick. So kannst du langfristig planen und auch steuerliche Grenzwerte oder gemeinnützigkeitsrechtliche Eckwerte überwachen. 

So baust du dir deinen Kontenrahmen auf

Es gibt keine kopierbare Vorlage. Du musst den Kontenrahmen individuell für deinen Verein zusammenstellen. Dabei kannst du dich an standardisierten Kontenregistern orientieren. Online findest du auch für Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige GmbHs gute Register, die alle grundlegenden Konten berücksichtigen. So hast du eine Basis und kannst deinen individuellen Kontenrahmen aufbauen. Du löschst also die Konten, die für dich nicht relevant sind und ergänzt die Konten, die du unbedingt brauchst. Je mehr Zeit du dir dafür nimmst, desto weniger Probleme wirst du im Nachhinein bei der Buchführung haben. Wir lassen dich damit nicht alleine und haben noch mehr einfach erklärte Tipps für dich. 

Das unterscheidet den SKR 49 von anderen Kontenrahmen

Bei einer Gemeinnützigkeit musst du vor allem darauf achten, dass du die steuerlichen Bereiche beim Aufbau mitdenkst. Wie du sicherlich weißt, müssen die Einnahmen den Bereichen Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, ideelle Einnahmen und wirtschaftliche Geschäftstätigkeit zugeordnet werden. Wir können uns dafür prinzipiell zwei Szenarien vorstellen. Einfach erklärt:

1. Szenario
Du erstellst vier Kontenklassen, die namentlich den steuerlichen Bereichen entsprechen. Die Kontengruppen innerhalb der jeweiligen Kontenklassen benennst du dann in jeder Klasse identisch nach den jeweiligen Aufwands- und Ertragsarten. 

2. Szenario
Du erstellst Kontenklassen, die namentlich den jeweiligen Aufwands- und Ertragsarten entsprechen. Die Kontengruppen benennst du dann wieder in jeder Klasse identisch nach den vier steuerlichen Bereichen. 

Im Kontenrahmen SKR 49 ist das allerdings alles schon berücksichtigt. Du kannst dir die manuelle Anpassung also sparen. Wir haben nichts von der Empfehlung, können dir aber versichern, dass sich die Investition auf jeden Fall lohnt. Wenn du dir alles selbst zusammenstellst, musst du nämlich auch noch die Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung anpassen. Wir sind uns aber sicher, dass deine Buchführung auch ohne SKR 49 und mit unseren einfach erklärten Tipps absolut machbar ist.

Unterschied Kontenrahmen und Kontenplan einfach erklärt 

Du wirst sehen, dass in dem Standardkontenrahmen viele Konten aufgeführt sind, die du nicht für deinen Verein brauchst. So sind beispielsweise die Kontenklassen 5 und 7 nur für Sportvereine relevant. Es ist eben ein standardisierter Kontenrahmen und du musst ein bisschen Zeit investieren. Aus fast unendlich vielen Konten erstellst du dann deinen individuellen Kontenrahmen, der zu deinem Vereinszweck passt. Konten, die du nicht brauchst, streichst du einfach. Dabei solltest du die Namen der für dich relevanten Konten übernehmen und nicht anpassen. So bleibt alles schön übersichtlich. Aber natürlich kannst du auch zusätzliche Unterkonten anlegen. Das Ergebnis ist dann der sogenannte Kontenplan. Ein Kontenplan ist einfach erklärt der finale Kontenrahmen, der exakt auf die Bedürfnisse deines Vereins abgestimmt ist. 

Buchhaltung ist verpflichtend für alle Vereine

Falls du in Anbetracht des Aufwands gerade beschlossen hast, einfach keine Buchhaltung zu machen, müssen wir dich enttäuschen. Ob eingetragen oder nicht eingetragen, gemeinnützig oder wirtschaftlich geführt: Alle Vereine sind zur Buchhaltung verpflichtet. Daran ändert auch die Größe des Vereins nichts. Du willst es genauer wissen? Dann verweisen wir dich auf das Bürgerliche Gesetzbuch. Dort steht einfach erklärt, dass der Vorstand zur finanziellen Rechenschaft gegenüber seinen Mitgliedern verpflichtet ist.

Falls du Vorstand bist und gerade schon deine Kündigung schreibst, können wir dich beruhigen. In der Praxis sieht es in der Regel nämlich anders aus. Du kannst Mitglieder in deine Vereinsarbeit einbinden. So kannst du dich wenigstens bei ein paar deiner Pflichten unterstützen lassen. Du musst nur daran denken, das auch in der Vereinssatzung zu regeln.

Wir können dir leider nicht deinen individuellen SKR 49 zusammenstellen. Aber wir möchten dich anderweitig unterstützen. Nämlich mit unserer Vereinssoftware. Hier kannst du KURABU 30 Tage kostenfrei testen.

Du hast Fragen? Schreib uns!

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Hinweise zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten findest du unter: Datenschutz.

Vielen Dank für deine Nachricht!

Wir bearbeiten Nachrichten in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Wir werden uns in Kürze bei dir melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Stelle deinen Verein jetzt zukunftsorientiert auf

Teste KURABU kostenlos und unverbindlich für 30 Tage – ganz ohne die Angabe von Zahlungsinformationen.
Die KURABU Plattform abgebildet auf dem Desktop und Mobile + DSGVO Logo